Meine Betriebsweise

In der heutigen Zeit unterliegen Bienen durch den durch den Mensch gemachten Einfluss auf die Umwelt einer weit höheren, latenten Belastung als dies noch vor ein paar Jahrzehnten der Fall war. Gleichzeitig sind Imker*innen einem zunehmend starken kommerziellen Druck ausgesetzt, den sie durch Maßnahmen zur vereinfachten Handhabung und Ertragsmaximierung auszugleichen versuchen. Diese Maßnahmen schränken die Tiere in ihrer natürlichen Lebensweise ein und verringern ihre Anpassungsfähigkeit an die erschwerten Umweltbedingungen.

Ende der 90er Jahre stellte ich daher meine Imkerei schrittweise, zuerst auf eine biologische, später auf eine nach der Demeter-Richtlinie wesensgemäße Betriebsweise und jetzt auf eine möglichst behandlungsfreie Bienenhaltung um. Infolge dessen verzeichne ich seit Jahren nahezu keine (!)  Völkerverluste durch die Varroamilbe.  Hier erfahren Sie, was es damit auf sich hat.

Biologische Bewirtschaftung

Die biologische, beziehungsweise ökologische Bewirtschaftung orientiert sich maßgeblich an der Öko-Verordnung der europäischen Gemeinschaft (EG-Öko-VO) und hat sich den verbesserten Schutz der Natur, eine nachhaltige Produktionsweise, eine hohe Qualität der Erzeugnisse und den gesteigerten Schutz der Tiere zum Ziel gesetzt. In der Bienenhaltung hat die Verordnung primär eine Auswirkung auf die Qualität und Reinheit der Erzeugnisse. Dadurch wird auch ein gesteigerte Schutz der Tiere und eine nachhaltigere Bewirtschaftung erreicht, die Verordnung betrachtet diese aber eher sekundär. Trotzdem ist die biologische Bewirtschaftung ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung! Ich habe in meiner Imkerei schon von gut 20 Jahren auf eine biologische Bewirtschaftung umgestellt. Meine Imkerei ist seit dem Jahr 2004 EU-Bio Zertifiziert. Erfahren Sie mehr darüber unter „Was ist daran Bio“.

Artgerechte Betriebsweise

Die artgerechte Bienenhaltung setzt den Schutz der Bienen und den Erhalt ihrer natürlichen Lebensweise an erste Stelle. Sie bildet die Grundlage zur Aufzucht gesunder Bienenvölker, die der Anpassung an die erschwerten Lebensbedingungen für Bienen gewachsen sind. Die Demeter-Richtlinien für Bienenhaltung  sind ein wesentlicher Bestandteil der artgerechten Bienenhaltung. Darüber hinaus wird aber eine behandlungsfreie und auf die Wärmeökonomie des Biens ausgerichtete Betriebswiese angestrebt.  Erfahren Sie mehr darüber unter „artgerechte Bienenhaltung“.

Regionale Standorte

In meiner Imkerei lege ich großen Wert auf Regionalität meiner Produkte. Das häufige Verlegen der Völker an weiter entfernte, honigträchtige Standorte birgt enormen Anstrengungen für den Imker und die Bienen. Es steigert die Gefahr der Ausbreitung von Seuchen und hemmt die Bienen in ihrer Fähigkeit, sich den lokalen Umweltbedingungen anzupassen. Mir ist es wichtig, dass ich meine Standorte und die Bewirtschaftungsweise der umliegenden Flächen gut kenne. Daher setze ich auf lokale und für mich bewährte Standorte. Sie liegen alle im nahen Umkreis meines Wohnortes.